Fragen, weitere Informationen?
Sprechen Sie mit Ihrem Anlageberater.
Sie haben noch keinen Berater?
Mit unserer Beratersuche finden Sie einen persönlichen Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Zur BeratersucheMit einer nachhaltigen Geldanlage haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Vermögen Gutes zu tun: Mit der Anlage in Fonds und ETFs, die ausschließlich Unternehmen beinhalten, die die Messkriterien, erfüllen.
In der Gesellschaft hat ein Wertewandel stattgefunden: Immer mehr Anleger sehen sich in der Verantwortung, nicht nur auf die Rendite, sondern auch darauf zu achten, dass ihr Geld Unternehmen finanziert, die ethisch und nachhaltig wirtschaften. Sie wollen ein Portfolio aufbauen, das ihre persönlichen Werte reflektiert, verantwortungsvoll geführte Unternehmen enthält und dadurch langfristig gute Renditechancen verspricht. Hierbei gilt es einiges zu beachten. Schauen Sie sich das Video an, um gut informiert in Ihr nächstes Gespräch mit Ihrem Berater zu gehen.
Die Investmentbranche definiert drei Gebiete, auf denen Anleger ihren Einfluss ausüben können: Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (Englisch: Environmental, Social und Governance – kurz ESG).
Ein ESG-Ansatz bei Anlageentscheidungen kann sich mit den Licht- und Schattenseiten der Nachhaltigkeit befassen: zum einen mit dem Risiko, das entsteht, wenn Unternehmen nachlässig mit Fragen von Umwelt, Sozialem und Governance umgehen, und zum anderen mit den Chancen, die herausragende Lösungen zentraler ESG-Probleme bieten. Geldanlagen nach Ausschluss- und Positivkriterien reflektieren die beiden Seiten der Medaille.
Ausschlusskriterien | Positivkriterien |
Eine Anlagestrategie nach Ausschlusskriterien erfordert weniger Analysearbeit und kommt daher besonders häufig in passiv verwalteten Fonds zum Einsatz. Einige Vermögensverwalter wenden bestimmte Ausschlusskriterien auch in Fonds ohne ESG-Fokus an, etwa wenn sie grundsätzlich nicht in Unternehmen investieren, die Streubomben herstellen. Weitere Ausschlusskriterien können folgende Branchen sein: Glücksspiel, Waffen, Alkohol und Tabak. Auch Unternehmen, die die Menschenrechte nicht achten, können ausgeschlossen werden. |
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Portfoliomanager, Unternehmen mit positiver ESG-Bilanz auszuwählen. Ein thematischer Ansatz erlaubt es ihnen, in Lösungen für bestimmte Nachhaltigkeitsprobleme zu investieren. Investments in die Wasser- und Abfallwirtschaft zum Beispiel tragen zur Ressourcenschonung bei, Anlagen in erneuerbare Energien verbessern die CO2-Bilanz. Bei einer Best-in-Class-Strategie bewerten Portfoliomanager die ESG-Performance verschiedener Unternehmen und investieren nur in die besten. Die Strategie hat außerdem einen positiven Nebeneffekt: Sie hilft Unternehmen zu erkennen, wie sie ihre ESG-Bilanz verbessern können, und setzt Anreize. |
Zur besseren Orientierung was die „Nachhaltigkeitsqualität“ konkreter einzelner Anlageprodukte angeht, gibt es zwei Arten der Kennzeichnung von Investmentfonds: Siegel und Ratings. Beide können Hinweise darauf geben, wie nachhaltig ein Produkt ist. Sie unterscheiden sich jedoch untereinander bezüglich der Aussteller und des Schwerpunktes. Ein Siegel wird meist auf Initiative eines Fondsmanagers vergeben. Er bewirbt sich mit seinem Fonds auf ein Siegel und erhält dieses nur, wenn der Fonds der Prüfung der jeweiligen Organisation standhält. Ratings hingegen können positiv wie negativ ausfallen und werden auf Initiative einer Rating-Organisation verliehen.
Prominentes Beispiel für ein Rating auf Fondsebene ist das ESG-Rating für Investmentfonds von Morningstar. Bei den Siegeln herrscht europaweit Vielfalt. Vergeben werden sie von gemeinnützigen Organstationen oder öffentlichen Stellen. Beispiele sind das französische Label ISR das skandinavische Nordic Swan Ecolabel oder das „Umweltzeichen“, mit dem das österreichische Umweltministerium alle möglichen Produkte, darunter auch Finanzprodukte, auszeichnet. Zunehmend häufig geben Siegel von Branchenorganisationen Anlegern hierzulande Orientierung wie das LuxFLAG-Siegel für europäische Fonds oder das deutsche FNG-Siegel des Forums Nachhaltige Geldanlagen.
Alle Siegel bieten Anlegern die Sicherheit einer sorgfältigen Prüfung und stellen somit ein ESG-Qualitätsmerkmal für die Produkte dar.
Quelle: FFB, Darstellung nur zur Illustration
Die unklare, oft nicht einheitliche Sprache im Bereich nachhaltiger Geldanlagen führt oft zur Verwirrung bei Anlegern. Unser Glossar soll dazu beitragen, ein gemeinsames Verständnis für einige der häufiger verwendeten Begriffe zu schaffen.
Sprechen Sie mit Ihrem Anlageberater.
Mit unserer Beratersuche finden Sie einen persönlichen Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Zur Beratersuche